Neues:

10.07.09: Anpassung an das neue Urheberecht und die EU-Richtlinie ist fast fertig

Digitale Schutzmechanismen und deren Umgehung im Kontext des deutschen Urheberechtes

head.jpg

Kontakt & Sales

1 aktuelles Urheberrechtsgesetz
2 Auswirkungen der EU-Richtlinie auf das deutsche Recht
3 technische Grundlagen
4 Schutzmechanismen und deren Umgehung
5 Ausblick, Zukunft des DRM und der digitalen Kopierschutztechniken

back                                                 forward

Kompatibilität

Welchem Material man im Endeffekt den Vorrang gibt, läßt sich im Grunde nur durch eigenes Ausprobieren herausfinden. Einige Recorder funktionieren mit der einen Marke besonders gut, mit einer anderen schlechter und unter Umständen mit noch anderen überhaupt nicht. Genauso empfindlich können die Abspielgeräte reagieren, vor allem Car-CD-Player. Und selbst wenn man mit einer Marke besonders zufrieden ist, heißt das nicht, daß man dieses auch in zehn Jahren noch sein wird, denn Langzeiterfahrungen sind beim CD-Recording seiner jungen Natur nach zwangsläufig Mangelware - abgesehen davon, daß die Zusammensetzung der Schreibsubstanz laufend modifiziert wird.


Im Laufe der Zeit gab und gibt es immer wieder einmal verschiedene Rohlingsarten für unterschiedliche Einsatzbereiche:

  1. Photo-Discs. Diese von Kodak vertriebenen Rohlinge besitzen eine Seriennummer zur eindeutigen Identifizierung und ein besonderes Protection-Bit. Die Seriennummer finden Sie sowohl als Barcode als auch in numerischer Form. In normalen CD-Schreibern benehmen sich diese Discs nicht immer unproblematisch.

  2. Audio-CD-Rs. Diese Rohlinge sind zum Gebrauch in HiFi-Audio-CD-Recorder gedacht. Mit einem ‚Serial Copy Management System‘ und einem GEMA-Vermerk versehen, wachen diese Geräte dann darüber, daß keine weitere Kopie von einem bereits bestehenden Abzug eines Originals angefertigt wird. (In der Regel nehmen diese Schreiber übrigens keine normalen Rohlinge an.) Preislich gesehen befinden sich die speziellen Audio-CD-Rs auf einem höheren Level als die normalen, was sicherlich nicht nur an der zusätzlichen GEMA-Gebühr von wenigen Pfenningen liegt. Ansonsten gibt es keinen Unterschied.

  3. CD-Rs. Die bekanntesten und gebräuchlichsten Rohlinge für die Nutzung auf CD-Recorder und Rewritables.

  4. CD-RWs. Diese Rohlinge dienen dem ausschließlichen Gebrauch auf Rewritables.

Zum Schreibvorgang

Vom Pregroove geführt, generiert der Schreiblaser ein Muster aus Pits und Lands. Dazu schmilzt er an den jeweiligen Orten die Schreibsubstanz und verändert damit deren Lichtbrechung. Im Grunde wird also nichts anderes gemacht, als während der Pressung von kommerziellen Discs geschieht, nur, daß hier keine Pits gepresst werden, sondern die photosensitive Schreibschicht gezielt partiell lichtundurchlässig gemacht wird.

Später beim Lesen resultiert die Verdunkelung der 'gebrannten' Stellen darin, daß der Laser des Abspielgerätes nicht mehr auf den metallischen Reflektor hinter der Schreibschicht trifft,