|
|||||
- 1 aktuelles Urheberrechtsgesetz |
Zum Verlauf der Datenspuren der einzelnen Schichten Die Datenspur der ersten Schicht verläuft wie jene auf CDs: vom Mittelloch ausgehend spiralförmig nach außen. Für die Spur der zweiten Schicht gibt es zwei Alternativen: Ein PTP-Track (Parallel-Track-Path), welcher parallel zum Track der ersten Schicht verläuft und während des Lesevorgangs beliebig gewechselt werden kann (um einen Film beispielsweise aus einem anderen Kamerawinkel betrachten zu können). Ein OTP-Track (Opposite Track Path), welcher die umgekehrte Ausleserichtung hat (für Filme mit Überlänge beispielsweise). Am Ende des Tracks der ersten Schicht wird der Laser refokussiert und der Lesevorgang verläuft gradlinig weiter - nur in umgekehrter Richtung, also von außen nach innen. Zum Lesevorgang
Die Lasertechnik: Die Verkleinerung der physikalischen Dimensionen erfordert natürlich dementsprechend modifizierte Pickups. Kleinere Pits, geringerer Pit- und Spurabstand und die geringere Dicke der Disc (0,6 mm im Gegensatz zu 1,2 mm) benötigen einen Rotlichlaser mit kürzerer Wellenlänge (650, beziehungsweise 635 nm im Gegensatz zu 780 nm), der gleichzeitig auch stärker gebündelt seine Arbeit verrichten kann. Reed Solomon Code: Die für die CD gebräuchliche Fehlerkorrektur wurde durch eine wesentlich effektivere ersetzt, die den veränderten Diemensionen besser gerecht wird: RS-PC (Reed Solomon Product Code). Diese besitzt eine um den Faktor Zehn gesteigerte Zuverlässigkeit. EFM Plus, das Modulationsverfahren: Das von der CD bekannte digitale Modulationsverfahren EFM (Eight to Fourteen Modulation) wurde um zwei Bit auf 16 Bit (plus 3 Kontrollbits) pro vorhandenem abzuspeicherndem Byte (8 Bit) erhöht. Und als ob die gleichen Leute, die schon Generationen von Kinogängern mit unmöglichen Übersetzungen in Entzücken versetzten, auch hier den Ton angeben, nannte man dieses Modulationsverfahren nicht naheliegenderweise ESM, sondern EFM Plus - was nicht viel Sinn macht, aber wenigstens bekannt klingt. CD-BrennerDank immer weiter sinkender Preise sind CD-Brenner zum Allerweltsgerät geworden. Auch von den Schwierigkeiten der Anfangszeit sind, nicht zuletzt durch schnellere Hardware |
||||