Pyrrhonische Skepsis Zusammenfassung 4

Aus auxiro
Version vom 24. August 2021, 08:38 Uhr von Cris (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „5. Stellungen, Entfernungen und Orte. „Z.B. erscheint dieselbe Säulenhalle vom einen Ende aus gesehen spitz zulaufend, von der Mitte aus dagegen auf allen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

5. Stellungen, Entfernungen und Orte. „Z.B. erscheint dieselbe Säulenhalle vom einen Ende aus gesehen spitz zulaufend, von der Mitte aus dagegen auf allen Seiten symmetrisch...“ Bsp.: Bedeutungsunterschiede durch verschiedene Entfernungen in Familienaufstellungen, systemischen Organisationsstrukturaufstellungen bzw. anderen Aufstellungs-Varianten; (§§ 118 - 123)

6. Tropus der Beimischung: „Nach ihm folgern wir daraus, dass keiner der Gegenstände uns für sich allein vorkommt, sondern immer zusammen mit etwas, dass es vielleicht möglich ist zu sagen, wie die Mischung aus dem äußeren Gegenstand und dem mit ihm zusammen Angeschauten beschaffen ist, dass wir aber wohl kaum zu sagen vermögen, wie der äußere Gegenstand an sich beschaffen ist.“ Bsp: Konnotationen als „Bedeutungsbeimischungen“ (124 -128)

7. Quantität und Zurichtung (d.h. Zusammensetzung). Sandkörner rau, als Haufen weich. Wein, je nach Quantität, stärkt oder schwächt. „So bringt das Argument aus der Quantität und Zurichtung die Wirklichkeit der äußeren Gegenstände durcheinander, und deshalb führt uns auch dieser Tropus wohl mit Recht in die Zurückhaltung, da wir über die Natur der äußeren Gegenstände ja nichts Absolutes aussagen können.“ Bsp.: „Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile“ „Erst die Dosis macht das Gift“ (129- 134)

8. Tropus der Relativität. Bezogenheit auf urteilende Instanz wie auch auf das beim Urteil mit-Angeschaute. Über die Dogmatiker: „Weiter sind von den Dingen, wie sie selbst sagen, die einen offenbar, die anderen verborgen, und zwar sind die Erscheinungen Zeichen, und das Verborgene ist das von den Erscheinungen 3 Bezeichnete. Denn das Erscheinende ist nach ihnen der Anblick des Verborgenen. Zeichen und Bezeichnetes aber sind relativ. Also ist alles relativ.“ Bsp.: „Es ist leichter zu wissen, was ‚besser’ heißt, als zu wissen, was ‚gut’ heißt“; (134 - 140)

9. Tropus des seltenen oder ständigen Auftretens. Sonne eindrucksvoller als Komet, doch da Sonne ständig, Komet selten auftritt, gilt er als Gotteszeichen. Erdbeben gewohnt oder ungewohnt, Seltenes scheint wertvoll zu sein usw. Bsp: Die Frage nach der Ausnahme (141 – 144)

10. Tropus des Ethischen: Sitten, Lebensformen, Gesetze, mythischer Glaube, dogmatische Annahmen. Tätowieren von Neugeborenen hier, Ablehnung dessen dort; Inder koitieren öffentlich, andere nicht usw. Bsp: Einbettung von Aussagen in soziokulturelle und ideologische Kontexte, Anerkennung fremder Wirklichkeitskonstruktionen (145 - 163)

Hier geht es weiter