Philosophie des DeutschPunks 2 5: Unterschied zwischen den Versionen
Cris (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''2.4 Die Punk-Bewegung in Deutschland und der DDR''' Die Entwicklung der Punk-Szene in Deutschland von ihrer frühen Form in den späten 1970er Jahren bis…“) |
Cris (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Thema staatlicher Politik wie in der DDR. … Das Bemühen, einen eige- | Thema staatlicher Politik wie in der DDR. … Das Bemühen, einen eige- | ||
nen Stil zu kreieren … zog massive Reaktionen des Staates auf sich.“ | nen Stil zu kreieren … zog massive Reaktionen des Staates auf sich.“ | ||
<img src="https://vg07.met.vgwort.de/na/309dbfb808194b3eb9c2769a418c6a82" width="1" height="1" alt=""> |
Version vom 22. August 2021, 14:32 Uhr
2.4 Die Punk-Bewegung in Deutschland und der DDR
Die Entwicklung der Punk-Szene in Deutschland von ihrer frühen Form
in den späten 1970er Jahren bis zu der lebendigen und vielseitigen Sub-
kultur im Jahr 2015, die von vielen Akteur als weltweit eine der größten
und aktivsten beschrieben wird, ist besonders spannend. Als Punk als
Subkultur entstand, war Deutschland ein geteiltes Land und im Gegen-
satz zu den USA war die gesellschaftliche Grundstimmung noch sehr
konservativ geprägt und wenig offen für alle „andersartigen“ Lebensstile.
Die gesellschaftlichen Umstrukturierungen vor allem in den Denkweisen,
die die 68er Bewegung auf den Weg gebracht hatte, reichten noch nicht
aus, um etwas so provozierendes und bewusst ablehnendes wie das
Punk-Phänomen zu tolerieren oder gar zu akzeptieren.
Allerdings hat sich politisch und gesellschaftlich seitdem in Deutschland
viel verändert. Der Journalist Helge Timmerberg schreibt in diesem Zu-
sammenhang von einem
„... Deutschland, das nicht zu ertragen war. … Damals war Deutschland
das langweiligste und intoleranteste Land überhaupt, heute ist es das
glatte Gegenteil.“
Spätestens seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 sah
sich auch die PunkBewegung mit einem zunehmenden Wandel konfron-
tiert, denn die bewegte Geschichte der ehemaligen DDR-Punks verlieh
der deutschen Punk-Szene zusätzlichen Aufwind und in den 1990er Jah-
ren erstarkte die deutsche Szene einmal mehr.
Denn trotz der Abschottung gegenüber allem Neuen aus dem Westen sei-
tens der DDR bildete sich auch bzw. gerade unter diesen extremen
Bedingungen schnell eine Punk-Szene in der DDR, die, wie in den meis-
ten anderen Ländern auch, in erster Linie auf die Musik konzentriert war.
Die Redakteure der DDR-Musikzeitschrift Melodie und Rhythmus
„... stempelten Punk kurzerhand als faschistische Jugendkultur des Wes-
tens ab.“
Repressalien seitens der Staatssicherheit gegenüber denjenigen Jugendli-
chen, die ihr Interesse an Punk öffentlich zur Schau stellten, waren vor-
programmiert, denn:
„Wohl nirgendwo auf der Welt wurden die Punks in einem Ausmaß zum
Thema staatlicher Politik wie in der DDR. … Das Bemühen, einen eige-
nen Stil zu kreieren … zog massive Reaktionen des Staates auf sich.“
<img src="https://vg07.met.vgwort.de/na/309dbfb808194b3eb9c2769a418c6a82" width="1" height="1" alt="">