Philosophie des DeutschPunks 4 2

Aus auxiro
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies zeigt die Lebensfreude und Mut der durch eine „No Future“-Ein- stellung (wichtig ist das man im Moment das Richtige macht, und nicht was andere denken oder was passieren könnte) entsteht, und auch den starken soziale Zusammenhalt unter Punks, die sich gegenseitig ohne sich persönlich zu kennen, unterstützen. Um die Philosophie des Deutschpunks zu verstehen muss man sich auch mit der Musik beschäftigen, denn Punk ist untrennbar mit der Punkmu- sik, welche als Träger der Philosophie fungiert, verbunden. Neben den vielen eigenen, oft sozialkritischen und bewusst provokativen, Texten wurden auch von Beginn viele Arbeiter- und Kampflieder gecovert, die in der Punkversion großen Anklang in der Szene fanden und dafür sorg- ten dass sich Punks auch mit diesen Themengebiet beschäftigten und so- lidarisierten. Als szeneinternen Gegenentwurf zum anfänglich stark von Political Cor- rectness und negativen Endzeit-Visionen geprägten Hardcore Punk ent- steht Ende der 70er der deutschen FunPunk, dessen bekannteste Vertreter „die Ärzte“ und „die Toten Hosen“ sind. Neben dessen absolut sinnlosen und nihilistischen Texten sorgte der Funpunk auch dafür dass sich die Punks nicht zu ernst nehmen, da der Funpunk sich auch sarkastisch mit Punk 36 auseinander- setzte und diesen damit vermutlich vor einer Erstarrung bewahrte. Denn die Punks mussten sich dadurch auch immer wieder mit sich selber aus- einandersetzen und konnten sich nicht einfach nur selber abfeiern. Selbst anfänglich radikale Punkbands veröffentlichten Funpunklieder die sich gegen eine Ritualisierung wendeten. Daneben entstand in den 90ern noch der ComedyPunk, dessen wichtigste Vertreter neben „Lokalmatadore“ und „Eisenpimmel“, „die Kassierer“ sind: Der musikalische Stil der Kassierer ist überaus breit gefächert und umfasst neben klassischem Punkrock Ausflüge in unter- schiedlichste Genres wie Ska, Country, Jazz, Chanson, Techno oder Volksmusik. Viele Songs fallen darüber hinaus auch durch provokante Texte auf. Wiederkehrende Themen sind Alkoholkon- sum („Schnaps und Bier“, „Besoffen sein“), Gewalt („Du hast 36 Vgl. Anhang 6.7, Lied aus dem Jahre1981